Die Grenzanalyse ist ein Prozess, bei dem der Architekt den Stand der Planungsunterlagen - Flächennutzungsplan, Planungsstudien, gültige Flächennutzungsentscheidungen für das Grundstück, kommunale Verordnungen - kartiert. Er überprüft auch das Vorhandensein von Versorgungseinrichtungen und das Vorhandensein von Schutzzonen auf dem Grundstück, kartiert andere territoriale Einflüsse in Form von Schutz des Territoriums und der Landschaft (Schutzgebiete, Schutzzonen / Reservate, ...). Besichtigt die Baustelle physisch vor Ort (bei Interesse unter Beteiligung des Auftraggebers). Das Ergebnis ist ein Bericht, der dem Kunden per E-Mail zugeschickt und anschließend bei einem persönlichen Treffen besprochen wird.
Ich fasse es folgendermaßen zusammen: Es handelt sich um eine sehr elementare Aufgabe, bei der der Architekt die „Spielregeln“ in einem bestimmten Gebiet herausfindet. Ohne dies hat es keinen Sinn, etwas zu entwerfen. Es könnte leicht passieren, dass der Entwurf beim ersten Kontakt mit der Außenwelt (z. B. in Form eines Büroangestellten) wie Papier verbrennt.